Weihnachtskonzert mit Werken von Puccini
Die Liedertafel Neustadt präsentiert am 22. Dezember verschiedene Werke von Giacomo Puccini.
Die Liedertafel Neustadt präsentiert am 22. Dezember verschiedene Werke von Giacomo Puccini.
Durch die Vertonung der mittelalterlichen „Carmina Burana“ hat Carl Orff sich weltweit einen Namen gemacht. Die Liedertafel Neustadt führt das monumentale Werk am 16.06.2024 gemeinsam mit mit ihrem Partnerchor Cantoria Mâcon, dem Universitätschor Mannheim, dem Unterstufenchor des Goethe-Gymnasiums Germersheim und weiteren Akteuren auf.
Die Liedertafel Neustadt präsentiert am dritten Adventssonntag, 17. Dezember, im Saalbau die Große Messe in c-Moll sowie die Vesperae solennes de Confessore von Wolfgang Amadeus Mozart.
Mit „The Peacemakers“ hat der zeitgenössische walisische Komponist Karl Jenkins großen Friedensstiftern ein musikalisches Denkmal gesetzt. Sein Werk widmet er dem Andenken all jener, die durch Kriege ihr Leben verloren haben.
Mit Georg Friedrich Händels „Messiah“ präsentiert die Liedertafel Neustadt bei ihrem diesjährigen Weihnachtskonzert am 18. Dezember im Saalbau eines der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte.
Die Liedertafel Neustadt begeistert bei ihrem Open-Air-Konzert mit Nicole Metzger und Band am 26. Juni ihr Publikum mit Highlights aus Film und Musical.
Mit karibischen Klänge und lateinamerikanischen Rhythmen meldet sich die Liedertafel eindrucksvoll aus der pandemiebedingten Konzert-Pause zurück.
Kleinod romantischer Chormusik: Die Liedertafel Neustadt stimmt mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy auf die Festtage ein.
Unter dem Motto „Orpheus hoch zwei“ begeistert die Liedertafel das Publikum bei ihrem jüngsten Opernkonzert im Saalbau.
Seltene Perle festlicher Barockmusik: Die Liedertafel präsentiert im Saalbau „Das Alexander-Fest oder die Macht der Musik“.
Ganz im Zeichen der Romantik steht das Frühlingskonzert der Neustadter Liedertafel mit unterschiedlichen Liedbeiträgen zu den Aspekten der Liebe.
Gemeinsam mit ihren Partnerchören aus Mâcon und Lincoln führt die Liedertafel Neustadt eines der bedeutendsten Werke Giuseppe Verdis auf.
Mit einer Auswahl der schönsten Chorwerke aus ihren jüngsten Konzerten startet die Liedertafel Neustadt in ihr Jubiläumsjahr.
Die Liedertafel Neustadt zieht in ihrer Mitgliederversammlung eine positive Bilanz
und blickt voller Vorfreude auf das „Carmina Burana“-Konzert am 16. Juni.
Mit dem 125. Herrenweinabend und dem 50. Sommernachtsfest greift Prof. Dr. Frank Sobirey in seinem Rückblick auf das Jahr 2023 gleich zwei Jubiläen heraus. „Diese beiden traditionsreichen Veranstaltungen sind nicht nur wichtige Termine in jedem Liedertafel-Jahr, sondern auch Teil des gesellschaftlichen Lebens in Neustadt und darüber hinaus“, betont der Erste Vorsitzende der Liedertafel. Nicht zuletzt tragen sie dazu bei, dass der Verein weiter wächst. Wie Frank Sobirey ausführt, zählte der Philharmonische Chor zum 31. Dezember 1064 Mitglieder, zwölf mehr als ein Jahr zuvor.
Nicht nur bei den fördernden Mitgliedern (+8), auch bei den aktiven Sängerinnen und Sängern (+4) freut sich die Liedertafel über großen Zuspruch. „2023 war ein Jahr mit besonderen musikalischen Höhepunkten“, unterstreicht Hermine Boeckmann, Stellvertretende Vorsitzende und Chorsprecherin der Liedertafel. „Bei unserem gemeinsamen Konzert mit dem Unterstufenchor des Goethe-Gymnasiums Germersheim hat sich der Kinderchor sofort in die Herzen der Neustadter gesungen“, erinnert Hermine Boeckmann an die mit Standing Ovations gefeierte Aufführung des Werks „The Peacemakers“ von Karl Jenkins in der katholischen Kirche St. Pius. Bei einem Probenwochenende auf der Ebernburg bei Bad Kreuznach feilten die Sängerinnen und Sänger noch einmal intensiv am Feinschliff für ihr Weihnachtskonzert. Eine gute Woche später, am 17. Dezember, begeisterten sie das Publikum im Saalbau mit den „Vesperae solennes de Confessore“ und der „Großen Messe in c-Moll“ von Wolfgang Amadeus Mozart. „Vor allem die Mozart-Messe war eine anspruchsvolle Herausforderung, die wir gemeinsam gemeistert haben“, ergänzt Chorleiter Jürgen Weisser. „Auch aus musikalischer Sicht war 2023 ein sehr erfolgreiches Liedertafel-Jahr.“
Die Vorgängerin von Hermine Boeckmann, Birgitta Utech, hat als langjährige Chorsprecherin und Stellvertretende Vorsitzende die Geschicke der Liedertafel Neustadt maßgeblich mitgeprägt. Bei der Mitgliederversammlung am 17. April im Chorheim wird sie für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Ihre Mitsängerin Barbara Grünberg würdigen Frank Sobirey und Hermine Boeckmann für 25 Liedertafel-Jahre.
Mit großer Vorfreude blickt der Chor bereits auf seine nächste große Veranstaltung: Nach der Open-Air-Aufführung der „Carmina Burana“ von Carl Orff im Kloster Neustadt im Jahr 2001 widmet sich die Liedertafel Neustadt erneut diesem monumentalen, vor Lebensfreude und mitreißenden Rhythmen sprühenden Werk. Bei der Aufführung am Sonntag, 16. Juni, ab 19 Uhr im Neustadter Saalbau werden der Partnerchor Cantoria Mâcon, der Universitätschor Mannheim, der Unterstufenchor des Goethe-Gymnasiums Germersheim, die Kurpfalzphilharmonie Heidelberg und die Ballettschule Petra Schreieck mitwirken. Für das Konzert mit mehr als 200 Akteuren unter der Leitung von Jürgen Weisser wird im Saalbau eine vergrößerte Bühne aufgebaut. Die Solopartien übernehmen Sabine Goetz (Sopran), Fabian Kelly (Tenor) und Hao Wen (Bariton).
Nach dem 51. Sommernachtsfest am 6. Juli auf dem Haardter Schloss beginnen dann schon die Vorbereitungen auf das diesjährige Weihnachtskonzert: Anlässlich des 100. Todestages von Giacomo Puccini präsentiert die Liedertafel Neustadt am vierten Adventssonntag, 22. Dezember, im Saalbau dessen „Messa di Gloria“.
Als Prof. Dr. Frank Sobirey die schwarze Stoffhülle von der Flasche mit der Nummer 7 zieht, steht der Gewinner fest: Der 2022er Riesling trocken aus dem Weingut Klohr in Neustadt-Gimmeldingen alias „Klohrer Schoppen“ ist der Herrenwein 2024. In der Blindverkostung einer 23-köpfigen Jury aus Expertinnen und Experten im Chorheim der Liedertafel Neustadt hat er sich vor dem 2022er Riesling trocken aus dem Weingut Schäfer (Neustadt-Mußbach) und dem 2022er Riesling trocken „Zehntkeller“ aus dem Weingut Georg Naegele (Neustadt-Hambach) durchgesetzt. Insgesamt hatten 13 Neustadter Weingüter in Summe 19 trockene Rieslinge des Jahrgangs 2022 ins Rennen geschickt, um beim 126. Herrenweinabend der Liedertafel am Samstag, 27. Januar, im Saalbau ausgeschenkt zu werden.
Oliver Stiess, der Ordensmeister der Weinbruderschaft der Pfalz, würdigt den Herrenwein 2024 als „sehr harmonischen Riesling mit einer schön eingebundenen Säurestruktur“. Zudem verleiht er ihm den Titel „Energetiker“. Dieser sei „ein Riesling zur Förderung der Lebensenergie, die wir in Zeiten vielfältiger Krisen aufgrund von Krieg, Klimaveränderung, Inflation und Energieknappheit gut brauchen können“.
Der Erste Vorsitzende der Liedertafel Neustadt gibt einen Ausblick auf das Programm des Herrenweinabends 2024: „Die legendäre ,Lewwerworschd-Scharade‘ wird ebenso dazu gehören wie ein Auftritt der ,Rieslingprinzen‘ aus den Reihen unserer aktiven Sänger“, führt Prof. Dr. Frank Sobirey aus. Daneben können sich die Gäste unter anderem erneut auf den Comedian und „MundArtist“ Christian „Chako“ Habekost sowie auf mitreißende Musik der Freddy Wonder Combo freuen.
Neben diesen bewährten Stimmungsgaranten der traditionsreichen Veranstaltung wird es gleich mehrere Neuerungen geben, wie der Liedertafel-Vorsitzende verrät. So führt am 27. Januar erstmals der renommierte Radiomoderator Torsten Buschmann durch den Abend. Darüber hinaus wird den Gästen ab 2024 an den Tischen zusätzlich kostenloses Mineralwasser zur Verfügung stehen.
Thematisch steht der 126. Herrenweinabend, nur wenige Wochen nach dem festlichen Weihnachtskonzert am 17. Dezember das nächste große Ereignis im Liedertafel-Kalender, im Zeichen der künstlichen Intelligenz. „Die ganz‘ Welt guckt bloß uff KI – doch Herrewoi ersetzt die nie“, präsentiert Prof. Dr. Frank Sobirey das Motto. „Umso mehr freut es uns, dass wir als Ehrengast einen hochkarätigen Experten auf diesem Gebiet begrüßen dürfen: Alexander Schweitzer, den Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz.“
Nur drei Tage nach ihrem jüngsten Konzert stand für die Liedertafel Neustadt am 21. Juni bereits das nächste Ereignis an: Der Philharmonische Chor hatte zur Mitgliederversammlung ins Chorheim oberhalb der Karolinenstraße eingeladen. „Wir sind zurück im Liedertafel-Rhythmus“, betonte Hermine Boeckmann, Sprecherin des Konzertchors und Stellvertretende Vorsitzende des Vereins. Damit verwies sie nicht nur auf die intensiven Vorbereitungen auf das Sommernachtsfest auf dem Haardter Schloss am 1. Juli. Unter anderem richtete sie ihren Blick auf die aktiven Sängerinnen und Sänger. Hatten beim Musical-Open-Air-Konzert unter dem Titel „Let the Sunshine in“ am 26. Juni 2022 im Weingut Peter Stolleis sowie beim Weihnachtskonzert am 18. Dezember mit Georg Friedrich Händels „Messiah“ jeweils etwa 40 Personen auf der Bühne gestanden, sendeten beim vom Publikum mit Standing Ovations gefeierten Konzert in der Katholischen Kirche St. Pius am 18. Juni wieder mehr als 60 Liedertäflerinnen und Liedertäfler eine eindrucksvolle musikalische Botschaft des Friedens. „Unsere Sängerinnen und Sänger sind sehr motiviert. Durch unsere intensive Probenarbeit entwickeln wir uns auf hohem Niveau gemeinsam weiter“, bekräftigte Dirigent Jürgen Weisser, der den Chor seit Februar 2022 leitet.
Hochzufrieden mit den aktuellen Entwicklungen ist auch der Erste Vorsitzende Prof. Dr. Frank Sobirey. Nach der Rückschau vom Musical-Konzert über das erste Sommernachtsfest seit 2019, das Probenwochenende im Kloster Schöntal und das Weihnachtskonzert bis hin zum Auftritt auf dem Neustadter Weihnachtsmarkt wandte er sich den Mitgliederzahlen zu: „Seit wir 2016 die 1.000er-Marke geknackt haben, bewegen wir uns im Bereich zwischen 1.000 und fast 1.100 Mitgliedern. Auf unsere aktiven Sängerinnen und Sänger sind wir ebenso stolz wie wir unseren zahlreichen Förderern dankbar sind“, unterstrich Frank Sobirey. Mit insgesamt 1.052 (Stand 31.12.2022) sei die Anzahl der Vereinsmitglieder konstant geblieben. „Damit sind wir sehr gut aufgestellt“, so der Erste Vorsitzende.
Nach dem Sommernachtsfest werfen schon die nächsten musikalischen Höhepunkte ihre Schatten voraus: Auf dem Programm des Weihnachtskonzerts der Liedertafel Neustadt am vierten Adventssonntag, 17. Dezember, im Saalbau steht mit Wolfgang Amadeus Mozarts Großer Messe in c-Moll eine der bedeutendsten Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Für die erste Hälfte des Jahres 2024 probt die Liedertafel die „Carmina Burana“ von Carl Orff. Geplant sind gemeinsame Konzerte mit dem Partnerchor Cantoria Mâcon – in Burgund und in der Pfalz.
Eine Herausforderung, der sich die Liedertafel wie viele weitere Chöre und andere Vereine stellen muss, bleibt der demografische Wandel. „Umso mehr freut es uns, dass wir immer wieder neue, insbesondere jüngere Menschen für das aktive Mitsingen begeistern können“, führte Frank Sobirey aus. „Nicht zuletzt dank unserer großen musikalischen Vielfalt sind und bleiben wir attraktiv“, ist auch die Stellvertretende Vorsitzende Hermine Boeckmann überzeugt. Ein aktuelles Beispiel dafür hat sie ebenfalls parat: „Nach dem Konzert am Sonntag kam eine Besucherin auf mich zu. Unser Auftritt hat sie so sehr bewegt, dass sie uns ab der nächsten Probe verstärken möchte. Wir freuen uns darauf!“
Voller Zuversicht blicken der Vorstand der Liedertafel Neustadt und Dirigent Jürgen Weisser
auf die nächsten Veranstaltungen des Chors.
Liedertafel Neustadt lädt am 28.01.2023 zum 125. Herrenweinabend in den Saalbau
Den Herrenwein zum Jubiläum stellt das Weingut Müller-Catoir von der Haardt. Unter 16 Bewerbern haben Weinexperten aus der Region den 2021er Riesling M-C in einer Blindverkostung zum Sieger gekürt. Den zweiten Platz teilten sich die Weingüter Peter Stolleis aus Gimmeldingen und Hammer-Sommer aus Königsbach. Unter dem Motto „Zum Jubelfest der Löwe brüllt und Bacchus neu das Glas uns füllt“ lädt die Liedertafel Neustadt am 28. Januar 2023 zum 125. Herrenweinabend in den Saalbau.
„Gleich zwei Jahre in Folge konnte dieses einzigartige Fest nicht stattfinden. Entsprechend groß ist die Sehnsucht vieler Menschen in Neustadt und Umgebung, endlich wieder gemeinsam zu feiern – auch und gerade in einer von vielfältigen Herausforderungen geprägten Zeit“, betont Prof. Dr. Frank Sobirey, Erster Vorsitzender der Liedertafel Neustadt. „Daher arbeiten wir unter Hochdruck daran, den Herrenweinabend am letzten Samstag im Januar 2023 zu realisieren, wenn die Umstände es zulassen.“
Zum Jubiläum des Herrenweinabends liegt der thematische Schwerpunkt auf der traditionsreichen Liedertafel selbst, die 2017 schon ihr 150-jähriges Bestehen feierte. „Mit unserem Motto haben wir den brüllenden Löwen in den Fokus gerückt, der seit Jahrzehnten die Eintrittskarten zum Herrenweinabend ziert“, führt Frank Sobirey aus. „Die legendäre ,Lewwerworschd-Scharade‘ wird ebenso Teil des Programms sein wie ein Auftritt der ,Rieslingprinzen‘ aus den Reihen unserer aktiven Sänger.“ Daneben können sich die Gäste unter anderem erneut auf den Comedian und „MundArtist“ Christian „Chako“ Habekost sowie auf mitreißende Musik der Freddy Wonder Combo freuen. Als Ehrengast hat der frühere rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sein Kommen zugesagt.
„Mit dem 2021er Riesling M-C haben wir einen sehr harmonischen Herrenwein ausgewählt, dessen Säure wunderbar eingebunden ist“, würdigt Oliver Stiess, Ordensmeister der Weinbruderschaft der Pfalz, den Sieger der Blindverkostung im Chorheim. Vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Lage verleiht Oliver Stiess, der zugleich Präsident des Bundesverbands der Deutschen Weinkommissionäre und Präsident der Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften (GDW) ist, ihm den Beinamen „Friedensstifter“. Unter diesem Zeichen wird auch das musikalische Programm der Liedertafel in der ersten Jahreshälfte 2023 stehen. Bereits 2014 im Neustadter Saalbau – 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs – und 2016 in der Carnegie Hall in New York präsentierte sie „The Armed Man“ von Karl Jenkins. Nur wenige Wochen nach dem Weihnachtskonzert mit Georg Friedrich Händels „Messiah“ am Sonntag, 18. Dezember, um 19 Uhr im Saalbau beginnen die Proben des Philharmonischen Chors zu einem weiteren Werk des zeitgenössischen walisischen Komponisten – „The Peacemakers“, zu Deutsch: „Die Friedensstifter“.
Der Philharmonische Chor hat die Herausforderungen der Corona-Pandemie erfolgreich gemeistert. Die Vorbereitungen für die nächsten Veranstaltungen laufen bereits. Jutta Stammwitz-Becker folgt als Vorstandsmitglied auf Karl Gauggel. Der langjährige Schriftführer bleibt der Liedertafel als Ehrenmitglied weiterhin eng verbunden.
Ob es um die Organisation des nächsten Weihnachtskonzerts ging, um Karten für den Herrenweinabend oder um die Beleuchtung des Chorheims: „Die Antwort war bislang immer dieselbe“, erinnert sich Prof. Dr. Frank Sobirey. „Frooch de Karl!“, griff der Erste Vorsitzende der Liedertafel Neustadt bei der Mitgliederversammlung am 12. Oktober ein geflügeltes Wort auf. „Seit 1981 hat Karl Gauggel in unserem Verein und darüber hinaus auf vielfältige Weise Verantwortung übernommen. Dafür gebührt ihm höchster Respekt.“ Um den „Grandseigneur der Liedertafel“ für seinen Einsatz zu würdigen, beschlossen die Anwesenden einstimmig, Karl Gauggel zum Ehrenmitglied zu ernennen.
„Über Jahrzehnte hinweg habe ich mit und für die Liedertafel gelebt. Allen, die mich dabei begleitet und unterstützt haben, danke ich von ganzem Herzen. Auch in Zukunft werde ich der Liedertafel Neustadt eng verbunden bleiben“, bedankte sich der 74-Jährige, der sich nach 21 Jahren als Schriftführer aus Gesundheitsgründen aus dem Vorstand zurückzieht, sichtlich gerührt. Zu seiner Nachfolgerin wählten die Mitglieder einstimmig Jutta Stammwitz-Becker. Prof. Dr. Frank Sobirey (Erster Vorsitzender), Hermine Boeckmann (stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin des Konzertchors), Ute Zinkgraf-Gauggel (Schatzmeisterin), Henrike Stübinger (Kassenführerin) und Dennis Christmann (Referent für Öffentlichkeitsarbeit) wurden jeweils einstimmig im Amt bestätigt. „Als aktive Sängerin und als Rechnungsprüferin habe ich bereits intensive Einblicke in das Vereinsleben der Liedertafel erhalten. Nun freue ich mich auf die Zusammenarbeit im Vorstand und danke allen Mitgliedern für ihr Vertrauen“, unterstrich Jutta Stammwitz-Becker.
Erstmals in der Vereinsgeschichte blickte der Erste Vorsitzende bei der Mitgliederversammlung gleich auf drei Jahre zurück. Während die Liedertafel ihr Publikum 2019 unter anderem mit dem Opernkonzert „Orpheus hoch zwei“, einer Konzertreise in die Partnerstadt Mâcon und einem Weihnachtskonzert mit Chorwerken von Felix Mendelssohn Bartholdy begeistern konnte, standen die beiden folgenden Jahre ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Für 20 Monate blieb der Herrenweinabend im Januar 2020 die einzige Veranstaltung. „Insgesamt konnten wir fast zwei Jahre lang nicht gemeinsam proben und auftreten. Das bedeutete eine enorme Belastung für uns“, berichtete Hermine Boeckmann, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin des Konzertchors. „Doch die Liedertafel hat vorbildlich zusammengehalten. Unter anderem über ein digitales Weihnachtslied-Projekt und einen Mutmacher-Newsletter, bei dem sich alle einbringen konnten, sind wir in Verbindung geblieben, als persönliche Begegnungen nicht möglich waren.“
Das erste Konzert nach dem Weihnachtskonzert 2019 fand im September 2021 in der Martin-Luther-Kirche statt. Die Aufführung der „Missa Latina“ von Bobbi Fischer im Rahmen von NEUSTART KULTUR IN NEUSTADT, mit deren Erlös die Liedertafel die Hochwasserhilfe der Stadt Neustadt zugunsten der Ahr-Gemeinde Mayschoß unterstützte, war zugleich der letzte Auftritt unter der Leitung von Hans Jochen Braunstein. „Mit ihm als Dirigent haben sich das musikalische Niveau und die stilistische Bandbreite der Liedertafel Neustadt kontinuierlich positiv weiterentwickelt. Dafür sind wir Hans Jochen Braunstein sehr dankbar. Insbesondere vor dem Hintergrund unterschiedlicher Auffassungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie stand jedoch Ende 2021 nach vielen intensiven Gesprächen fest, dass eine Fortsetzung unserer Zusammenarbeit nicht möglich war“, führte der Erste Vorsitzende Prof. Dr. Frank Sobirey aus. „Umso mehr freut es uns, dass wir mit Jürgen Weisser einen hervorragenden Dirigenten mit langjähriger Erfahrung als Nachfolger gewonnen haben.“
Nur wenige Monate nach dem gemeinsamen Probenbeginn Ende Februar 2022 meldete sich die Liedertafel Neustadt eindrucksvoll musikalisch zurück: Bei ihrem Open-Air-Konzert mit Nicole Metzger und Band präsentierte sie am 26. Juni im Weingut Peter Stolleis Highlights aus Film und Musical. Am 10. Juli zelebrierte die Liedertafel mit ihren Gästen das erste Sommernachtsfest seit 2019. „Wir sind stabil aufgestellt und gehen gestärkt in die Zukunft“, betonte Prof. Dr. Frank Sobirey. „Während einer pandemiebedingt von großer Unsicherheit geprägten Zeit ist die Anzahl unserer Mitglieder konstant geblieben. Dies gilt für fördernde wie für aktive Mitglieder gleichermaßen.“
Auch Chorsprecherin Hermine Boeckmann blickte bei der Mitgliederversammlung zuversichtlich auf die bevorstehenden Veranstaltungen: „Derzeit laufen die Vorbereitungen für unser Weihnachtskonzert auf Hochtouren. Bei den beiden jüngsten Konzerten standen jeweils knapp 40 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne. Inzwischen nehmen wieder deutlich mehr Liedertäfler an den Proben teil. Die Vorfreude ist riesig.“ Am 4. Adventssonntag, 18. Dezember, führt der Philharmonische Chor ab 19 Uhr im Saalbau Georg Friedrich Händels „Messiah“ auf. Derweil zeichnet sich bereits ein musikalischer Höhepunkt des Liedertafel-Jahres 2023 ab: „2014 erlebten wir mit ,The Armed Man´ von Karl Jenkins 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ein besonders ergreifendes Konzert. Damals dachten wir, Leid und Zerstörung in Europa seien überwunden. Die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen uns in erschreckender Weise, dass dies nicht selbstverständlich ist“, so Prof. Dr. Frank Sobirey. Vor diesem Hintergrund möchte die Liedertafel mit einem weiteren Werk des zeitgenössischen walisischen Komponisten ein musikalisches Zeichen des Friedens setzen: „The Peacemakers“.
Ehrungen für langjährige aktive Sängerinnen und Sänger:
65 Jahre
Karin Kupka
40 Jahre
Karl Gauggel
Marie Mattern
25 Jahre
Birgit Bayer
Anneliese Kaltenegger
10 Jahre
Dr. Hans-Jürgen Becker
Rüdiger Boeckmann
Peter Brock
Dennis Christmann
Christiane Huber
Ilona Möckel
Henrike Stübinger